Geschichte
der Katholischen öffentlichen Bücherei
Die alte Pfarrbücherei im Kindergarten wurde 1989 geschlossen
1996 waren es sechs Frauen - Isolde Altvater, Ute Föhr, Gabriele Gschwendner, Sabine Schätzle, Sonja Schier und Silvia Weiß, die anfingen mit kleinen Aktionen Geld für eine Neueröffnung der Bücherei zu sammeln: Faschingskleider Flohmarkt, Crepes Verkauf auf dem Frühlingsmarkt, Lebkuchen Verkauf auf dem Nikolausmarkt, Bücherflohmarkt…
Auch Spenden wurden gesammelt, die größte kam vom Puppentheater des Nikolausmarktes
Am 01. April 1997 war es soweit: die KöB wurde im Raum der Schulbücherei der Grundschule in Erolzheim wieder eröffnet, mit 600 Bücher aus dem Altbestand und 1400 neu dazu gekauften Medien.
1999 bekam die Bücherei von der Gemeinde einen eigenen Raum in der alten Grundschule zugewiesen und konnte sich dort richtig entfalten. Umstellung auf ein spezielles Computerprogramm für Büchereien.
Neue Medien kamen dazu, zusätzlich CDs für Kinder, Hörbücher für Erwachsene
Der Bestand wächst auf 4000 Medien an, mit ca 400 Lesern
2011 Umzug in das Kath. Gemeindehaus am Marktplatz. Der großzügige Bücherei- und zugleich Sitzungsraum wird finanziert von der Kirchengemeinde und zu einem großen Anteil aus einem Landeszuschuss, beantragt von der bürgerlichen Gemeinde
Der Medienbestand wächst auf 6000 Medien an, neu sind DVDs für Kinder und Erwachsene und Zeitschriften, Leseranzahl ca 600
Seit 2015 Einstieg in die e-book Ausleihe
Fünfeinhalb Stunden in der Woche ist die Bücherei geöffnet, betreut von 14 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen (Stand 2017)
Die Bücherei finanziert sich durch die Unterstützung der Katholischen Kirchengemeinde, der Diözese, der bürgerlichen Gemeinde, Geld- und Buchspenden.
Ein großer Anteil der Finanzierung kommt aus den Erlösen der von der Bücherei organisierten Veranstaltungen wie, dem jährlich angebotenen Flohmärkten „Rund ums Kind“ (seit 1997) und dem Erolzheimer Künstlermarkt (seit 2006).
Zusätzlich organisiert die Bücherei Führungen für Kindergärten und Schulen, eine jährliche Buchausstellung im Advent, nimmt am Erolzheimer Ferienprogramm teil, führt Lesungen für Erwachsenen und Kinder durch. Was es Interessantes gibt in der Bücherei, erfahren die Erolzheimer Bürger bei den wöchentlichen Buchvorstellungen im Mitteilungsblatt